Lesen Sie die aktuellsten Infos der naBe-Plattform
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Webansicht


gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium (BMK) haben wir den Sommer genutzt, um den Newsletter weiter auszubauen und neue Formate zu integrieren. 


Dabei war uns der Blick über den Tellerrand wichtig, und so haben wir als Partner das „Magazin für nachhaltige Beschaffung“ in Deutschland gewonnen, welches regelmäßig für öffentliche Auftraggeber Online-Zeitschriften herausgibt. Als Leseempfehlung finden Sie ab sofort in unserem Newsletter einen sorgfältig ausgewählten Beitrag. Wir starten mit einem Interview mit Frau Aliona Melnicenco, Projektmanagerin in der Stadt Essen, und verantwortlich für das Projekt „Dekarbonisierung der Lieferketten in der öffentlichen Beschaffung“. 


Die naBe-Plattform basiert auf einer Kooperation zwischen dem Klimaschutzministerium und der Bundesbeschaffung GmbH (BBG). Im Zusammenwirken mit dem Kernprozess möchten wir auf nachhaltige Entwicklungen in den Beschaffungsgruppen der BBG aufmerksam machen. Als erster Beitrag in der neuen Rubrik „Nachhaltiges aus der BBG“ finden Sie den Hinweis zur laufenden Bedarfserhebung Notebooks und PCs, in der aufbauend auf den naBe-Aktionsplan weitere Kreislaufwirtschaftsaspekte abgefragt werden. Basis des Erfolges ist Ihr eingemeldeter Bedarf – darum rufen wir hier zur Mitwirkung auf!


Der Herbst bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen, in denen die naBe-Plattform aktiv ist. Mit dem Newsletter erhalten Sie einen schnellen Überblick und weitere Infos finden Sie auf der naBe-Webseite.  


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gerhard Weiner
Leiter der naBe-Plattform

 

Aktuelles

 

Strategische Partnerschaft zur nachhaltigen Beschaffung mit dem Vorarlberger Gemeindeverband

Das Klimaschutzministerium freut sich, einen weiteren Verbündeten bei der Umsetzung des österreichischen Aktionsplans für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) gewonnen zu haben.

Der Vorarlberger Gemeindeverband (VGV) ist ein wesentlicher Multiplikator in Vorarlberg. Der ÖkoBeschaffungsService (ÖBS) im VGV setzt sich engagiert für nachhaltige Beschaffung ein und fördert die regionale Wertschöpfung.


Lesen Sie hier mehr zur Partnerschaft

Ein weiterer strategischer Partner - die Caritas Einkaufsgruppe Österreich

Das Klimaschutzministerium hat auch mit der Caritas Einkaufsgruppe Österreich im Rahmen des österreichischen Aktionsplans für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Durch die Partnerschaft werden gemeinsam Instrumente für die Weiterentwicklung einer kreislauforientierten, ressourcenschonenden und nachhaltigen Beschaffung in Österreich erarbeitet.


Lesen Sie hier mehr zur Partnerschaft

IÖB-Challenge der BBG: Gebäudereinigung am Puls der Zeit 

Welche innovativen und effektiven Lösungen zur Verpackung, Nutzung und Dosierung von Reinigungsmitteln unterstützen Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit und -entlastung in der Unterhaltsreinigung von öffentlichen Gebäuden? 
Sie haben eine Lösung? Dann reichen Sie diese bis 29. Oktober 2024 bei der IÖB-Challenge der Bundesbeschaffung GmbH ein! 


Hier mehr erfahren
Good Practice-Beispiele

 

Nachhaltige Beschaffung lebt durch Umsetzung. 

Viele Einrichtungen gehen mit gutem Beispiel voran. Ob nun in kleinen Beschaffungsprojekten, eine Umstellung auf eine nachhaltige Alternative oder eine langfristige Investition – die öffentliche Verwaltung zeigt es vor. Dieses Mal präsentieren wir zwei Good Practices für soziale Nachhaltigkeit. 


Good Practice-Beispiel I: Stadtrad Innsbruck – soziale und ökologische Nachhaltigkeit

Das Stadtrad Innsbruck ist seit Frühjahr 2014 im Einsatz und erwies sich als ein sehr erfolgreiches Mietradsystem. Im Dezember 2022 hat die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) eine europaweite zweistufige Ausschreibung für die Wartung und den Transport der Citybikes gestartet, die der Verein WAMS mit seiner Fahrradwerkstatt Conrad gewann.


Hier mehr erfahren

Good Practice-Beispiel II: Herstellung, Druck und Versand von Pässen und Ausweisen durch integrativen Betrieb

Mit diesem, an einen integrativen Betrieb von Wien Work, erfolgreich vergebenen Auftrag wurde exemplarisch bewiesen, dass ein komplexes oberschwelliges Verfahren unter zwingender Berücksichtigung von § 23 BVergG 2018 „Vorbehaltene Aufträge zugunsten sozialer und beruflicher Integration“ in der Praxis möglich ist und als Inspiration für andere Auftraggeberinnen und Auftraggeber dienen kann.


Hier mehr erfahren
Nachhaltiges aus der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) 

 

Bedarfserhebung zu Notebooks & PCs mit Aspekten der Kreislaufwirtschaft

In Ausschreibungen der BBG werden die Kriterien des naBe-Aktionsplans für Notebooks bereits konsequent umgesetzt. Das bedeutet, dass das Gütezeichen „TCO Certified“ als technische Spezifikation gefordert wird. Im nächsten Schritt soll im Sinne der Kreislaufwirtschaft die Modularität der Notebooks erhöht werden. Damit können Einzelbestandteile leichter ausgetauscht und die Lebensdauer des Geräts verlängert werden. 

Um die Ausschreibung entsprechend vorbereiten zu können, benötigt die BBG Ihre Unterstützung per Bedarfsmeldung.


Hier mehr erfahren
Gastbeitrag aus Deutschland

 

DeCarb-Pro-Projekt zur Dekarbonisierung der Lieferketten in der öffentlichen Beschaffung

Wir möchten Ihnen ein Interview von Thomas Heine (Herausgeber des Magazins „Kleine Kniffe“) mit Aliona Melnicenco (Stadt Essen) zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen empfehlen: Im Interview beantwortet Aliona Melnicenco – verantwortlich für das Projekt DeCarb-Pro – Fragen, wie die Beschaffungsaktivitäten von Bund, Ländern und Gemeinden sowie lokalen Regierungen, die direkt oder indirekt für 15% der weltweiten Treibhausgas (THG)-Emissionen verantwortlich sind, dazu beitragen können, den CO2-Ausstoss zu verringern.


Hier mehr erfahren
Ankündigung Veranstaltungen

 

naBe-Fachtag 2024: „Kreislaufwirtschaft und Textilbeschaffung“

Wir freuen uns auf den naBe-Fachtag und ein spannendes Programm mit internationaler Beteilung. Den Rahmen bildet die Kreislaufwirtschaftsstrategie des BMK, welche von Andreas Tschulik (BMK) vorgestellt wird. Neben hochkarätigen Speakern - unter anderem vom deutschen Umweltbundesamt und der armasuisse werden einige Good Practice-Beispiele von öffentlichen Auftraggebern präsentiert.


WANN: 14. November 2024 | 10:00-16:00 Uhr

WO: Ankersaal im Kulturhaus Brotfabrik
Absberggasse 27 | 1100 Wien

Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung

Fachtag des Forums "Österreich isst regional" in Oberösterreich

Das Forum „Österreich isst regional“ und das Land Oberösterreich laden am 23. Oktober 2024 in das Agrarbildungszentrum Salzkammergut zum Fachtag „Natürliche Superhelden: Regionales Superfood und nachhaltiger Genuss in der Gemeinschaftsverpflegung“ ein. Dabei wird auch der naBe-Aktionsplan vorgestellt.


Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung

SO:FAIR Vernetzungsveranstaltung

Die Kooperationsveranstaltung der SO:FAIR-Initiative mit Unterstützung des BMK und dem Ressourcen Forum Austria wird durch FBM Leonore Gewessler per Videozuschaltung eröffnet und bietet Impulse und Zeit zum aktiven Austausch zum Thema „Sozial-faire und ökologisch-nachhaltige Beschaffung ist möglich! Aber wie?“ 

Im Anschluss an die Veranstaltung ist ein Besuch der WE FAIR im Design Center geplant. 


Wann: Freitag, 4. Oktober 2024, 10:00 bis 16:30 Uhr
Wo: Courtyard by Marriott Hotel Linz, Europaplatz 2, 4020 Linz

Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung
Nachlese Veranstaltungen

 

IT-Beschaffungskonferenz „IT-Beschaffung 2.0: Die Handbremse lösen“ 

Bei der IT-Beschaffungskonferenz in Bern (Schweiz), stellten Uwe Flach (BBG) und Gerhard Weiner die Kompetenz in der kollaborativen Beschaffung sowie das naBe-Governancesystem vor und teilten wertvolle Beschaffungspraktiken aus Österreich mit den Schweizer Kolleginnen und Kollegen. Die notwendige starke Governance und klare Verantwortung im Rahmen des Digital-First-Prinzips waren auch zentrale Punkte der Finanzdirektorin des Kantons Bern, Astrid Bärtschi. Weitere Diskussionsthemen waren die Einschränkung des Cloud-Bietermarkts durch Skaleneffekte, „openDesk“-Lösung als Bindeglied zwischen öffentlicher Verwaltung und Open Source-Ökosystem und Lösungen zur Bewältigung des Fachkräftemangels.


Hier mehr erfahren

VÖWG/VKÖ-Nachhaltigkeitsworkshop in Linz

Green Transition öffentlicher und kommunaler Unternehmen, Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling, EU-Taxonomie sowie nachhaltige Finanzierung und Beschaffung waren die zentralen Themen am Nachhaltigkeitsworkshop in Linz. Der Workshop wurde vom VÖWG und VKÖ gemeinsam organisiert, um Wissen möglichst praxisorientiert und anwendungsbezogen zu vermitteln. Gerhard Weiner hielt einen Vortrag zum Themenkreis Nachhaltige Beschaffung & Kreislaufwirtschaft. 


Hier mehr erfahren

Kontakt
Tel.: +43 1 245 70 815
E-Mail: office@nabe.gv.at   


Bildrechte

Impressum
Herausgeber:
naBe-Plattform                       Lassallestraße 9b
                       1020 Wien
Finanziert durch Bundesministerium für Klimaschutz
Umgesetzt durch Bundesbeschaffung GmbH

Redaktion: Daniela Ugovsek



Für Antworten oder Anfragen auf diese Aussendung kontaktieren Sie uns bitte unter office@nabe.gv.at.

Copyright 2024 by naBe-Plattform

Lassallestraße 9b, (Eingang Radingerstraße 2a)

A-1020 Wien

Abonnement kündigen

Datenschutzerklärung