Lesen Sie die aktuellsten Infos der naBe-Plattform
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Webansicht


zum Jahreswechsel darf ich noch sehr erfreuliche Nachrichten verkünden. Das Klimaschutzministerium (BMK) hat mit der Bundesbeschaffung (BBG) eine öffentliche-öffentliche-Kooperation zur weiteren konsequenten Umsetzung des naBe-Aktionsplans unterzeichnet. Damit sind die Leistungen der naBe-Plattform nicht nur für die nächsten fünf Jahre für Sie abgesichert, sondern diese können auch noch weiter ausgebaut werden. Gerade für bestehende und künftige naBe-strategische Partner bedeutet das noch mehr Unterstützung. Aber auch alle anderen Stakeholder können weiterhin auf unsere bewährten Serviceangebote zählen.
„Einfach Lösungen schaffen“, dem Motto der BBG hat sich auch die naBe-Plattform verschrieben, und darum möchte ich Ihnen die praktische Checkliste für Green Events ans Herz legen. Diese Checkliste bietet Ihnen eine einfache Orientierung zu den Anforderungen einer Veranstaltung gemäß den Umweltzeichenstandards.
Darüber hinaus hat sich noch einiges in den letzten Wochen rund um den naBe-Aktionsplan getan: Das BMK konnte die zweitgrößte Stadt Österreichs als naBe-Partnerin gewinnen. Zudem möchte ich Ihnen die Nachlese zum naBe-Fachtag „Kreislaufwirtschaft und Textilbeschaffung“ mit 120 Teilnehmenden empfehlen.


Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gerhard Weiner
Leiter der naBe-Plattform

 

Aktuelles

 

Strategische Partnerschaft zur nachhaltigen Beschaffung mit der Stadt Graz

Das Klimaschutzministerium freut sich, die Stadt Graz als Verbündeten bei der Umsetzung des österreichischen Aktionsplans für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) gewonnen zu haben. Beschlossen wurde die Partnerschaft vom Gemeinderat bereits am 20. September. Ende November erfolgte nun die Unterzeichnung von Bürgermeisterin Elke Kahr und Sektionschef Christian Holzer für das Klimaschutzministerium.


Lesen Sie hier mehr zur Partnerschaft

Good Practice-Beispiel: Malerarbeiten im Klimaschutzministerium

Das BMK übernimmt soziale Verantwortung, indem Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unterstützt werden. Wien Work erfüllte die im Vergabegesetz geforderten sozialen Aspekte und bot gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise an. Die hohen sozialen und ökologischen Standards des Unternehmens sind mit zahlreichen Auszeichnungen versehen. 


Hier mehr erfahren

“Expedition Zukunft“ Aufruf an öffentliche Institutionen auf der Suche nach bahnbrechenden Innovationen

Stehen Sie als öffentlicher Auftraggeber vor einer Herausforderung, für die es bahnbrechende Innovationen benötigt? Die "Expedition Zukunft: Challenge Public Sector" bietet Ihnen die Gelegenheit, durch eine Markterkundung auf innovative Lösungen aufmerksam zu werden. 
Nutzen Sie diese Chance und machen Sie sich gemeinsam mit der IÖB-Servicestelle und der FFG auf den Weg - die erste Phase des “Call for Problems“ ist bis 31. März 2025 geöffnet. 

Hier mehr erfahren

Checkliste Green-Events

Um einen besseren Überblick über die Anforderungen bei der Ausrichtung eines Green Events zu bekommen, stellen wir Ihnen eine anwendungsfreundliche Checkliste vom Verein für Konsumenteninformation über die Mindestanforderungen an Green Events- und Meetings-Standards des Österreichischen Umweltzeichens (UZ 62) zur Verfügung. 
Werden alle Punkte der Checkliste erfüllt, gelten die Ansprüche des naBe-Aktionsplans für Events mit mehr als 100 Teilnehmenden als erfüllt. 


Hier mehr erfahren
Nachhaltiges aus der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) 

 

Entlasten Sie Ihr Budget nachhaltig: Öffentliche Beschaffung mit der BBG!

Wichtige Neuerungen ab 2025: Ab dem 1. Jänner 2025 wird der Zugang zum e-Shop der BBG kostenfrei. Zusätzlich werden die Verwaltungschargen in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Strombereich, spürbar reduziert. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Budgets der öffentlichen Hand zu entlasten und fortlaufend die besten Einkaufskonditionen zu gewährleisten. Damit wird auch der Zugang zu naBe-Produkten und -Dienstleistungen einfacher und günstiger!
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der BBG-Website oder Sie wenden sich direkt an das Kundenmanagement der BBG (kundenmanagement@bbg.gv.at). 


Hier mehr erfahren
Aktuelles aus Europa

 

Nachhaltige Beschaffung im Herzen Europas - das Beispiel der Tschechischen Republik

Die Tschechische Republik hat 2016 ein Gesetz zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur öffentlichen Beschaffung verabschiedet, das jedoch allein nicht ausreichte, um nachhaltige Beschaffung zu fördern. Unter der neuen Leitung des Ministeriums für regionale Entwicklung wird derzeit eine umfassende Beschaffungsstrategie entwickelt. Im Zuge dessen sollen auch Leitfäden für nachhaltige Beschaffung für zunächst sechs ausgewählte Produkt- und Dienstleistungsgruppen entwickelt werden – dafür dienten die BBG sowie der naBe-Aktionsplan als Vorbild. Lesen Sie mehr dazu im deutschen Nachhaltigkeits-Online-Magazin „Kleine Kniffe“:


Hier mehr erfahren
Nachlese Veranstaltungen

 

naBe-Fachtag 2024: „Kreislaufwirtschaft und Textilbeschaffung“

Am 14. November fand der naBe-Fachtag 2024 im Ankersaal in Wien statt. Unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft und Textilbeschaffung“ wurde die Veranstaltung mit mehr als 120 Teilnehmenden erneut als Green Event organisiert und mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Andreas Tschulik (BMK) stellte die Kreislaufwirtschaftsstrategie des BMK vor. Beim Expert-Talk diskutierten die Keynote Speaker die Übertragbarkeit von Ansätzen aus Deutschland und der Schweiz auf Österreich. Öffentliche Auftraggeber präsentierten Praxisbeispiele und abschließend wurden in einer Podiumsdiskussion die Weichenstellungen für eine erfolgreiche Umsetzung einer kreislauffähigen Textilwirtschaft diskutiert. Die Präsentationen der Speaker und die Fotogalerie stehen online zur Verfügung. 

Hier mehr erfahren

Fachtag des Forums "Österreich isst regional" in Oberösterreich

Der diesjährige Fachtag des Forums „Österreich isst regional“ fand am 23. Oktober 2024 im Agrarbildungszentrum Salzkammergut statt und sprach rund 130 Teilnehmende an. Unter dem Titel „Natürliche Superhelden: Regionales Superfood und nachhaltiger Genuss in der Gemeinschaftsverpflegung“ tauschten sich Küchenleitungen, Einkaufsverantwortliche und weitere Fachexpertinnen und -experten über die vielfältigen Aspekte der öffentlichen regionalen und nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung aus. 


Hier mehr erfahren

SO:FAIR Vernetzungsveranstaltung

Die Kooperationsveranstaltung der SO:FAIR-Initiative mit Unterstützung des BMK und dem Ressourcen Forum Austria bot spannende Impulse und Zeit zum aktiven Austausch zum Thema „Sozial-faire und ökologisch-nachhaltige Beschaffung ist möglich! Aber wie?“ 
FBM Leonore Gewessler hat die Veranstaltung per Videozuschaltung eröffnet. Karin Hiller (BMK) präsentierte dem interessierten Fachpublikum als naBe-Gesamtkoordinatorin seitens des BMK unter dem Motto „Die öffentliche Hand zeigt’s vor!“ aktuelle Entwicklungen.



Hier mehr erfahren

WeBuySocial EU-Workshop in Graz


Die Stadt Graz agierte als Gastgeberin des Trainingsprojekts der Europäischen Kommission in Österreich, welches vor Ort von ICLEI, arbeit plus und der naBe-Plattform unterstützt wurde.
Am Programm stand unter anderem eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sozial verantwortliche Vergabe und die Sozialwirtschaft in Österreich“, bei welcher Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform, die Stadt Graz und soziale Unternehmen mitwirkten.


Hier mehr erfahren

PPE+ Workshop zur nachhaltigen Beschaffung in Europa  

Im November 2024 startete das Programm PPE+ Europe 2024-2028, das europaweit dazu einlud, sich unter anderem im Bereich der nachhaltigen Beschaffung weiterzubilden. Die 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa setzten sich im Rahmen eines von der naBe-Plattform organisierten interaktiven Workshoptages in Wien intensiv mit Trends, Entwicklungen und praktischen Anwendungen nachhaltiger Beschaffung auseinander. 


Hier mehr erfahren

Exkursion des Forums „Österreich isst regional“ zur GMS Gourmet GmbH

Das Forum „Österreich isst regional“ war im November mit einer Exkursionsrunde zu Gast bei der GMS GOURMET GmbH in Wien. Während der Betriebsbesichtigung erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Speisenangebote der Bereiche Kids, Care und Business. Ein Schwerpunkt von GOURMET liegt neben der CO2-Berechnung auch auf der Herkunft der Zutaten: 75 % aller Zutaten für die Kinderspeisen kommen aus Österreich, mehr als 50 % davon in BIO-Qualität. Milch und Milchprodukte sowie Fleisch vom Rind, Schwein, Kalb und Huhn stammen zudem gänzlich aus Österreich. Die Teilnehmenden konnten sich bei der Verkostung von der hohen Qualität der Speisen überzeugen.


Kontakt
Tel.: +43 1 245 70 815
E-Mail: office@nabe.gv.at   


Bildrechte

Impressum
Herausgeber:
naBe-Plattform                       Lassallestraße 9b
                       1020 Wien
Finanziert durch Bundesministerium für Klimaschutz
Umgesetzt durch Bundesbeschaffung GmbH

Redaktion: Daniela Ugovsek



Für Antworten oder Anfragen auf diese Aussendung kontaktieren Sie uns bitte unter office@nabe.gv.at.

Copyright 2024 by naBe-Plattform

Lassallestraße 9b, (Eingang Radingerstraße 2a)

A-1020 Wien

Abonnement kündigen

Datenschutzerklärung