Lesen Sie die aktuellsten Infos der naBe-Plattform
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Webansicht

nabe NL Header 03 2024


das neue Jahr ist schon vorangeschritten und rund um den naBe-Aktionsplan hat sich bereits einiges getan. Zum Jahreswechsel konnten wir mit der FFG und der AGES zwei weitere wichtige Player für das naBe-strategische-Partnerschaftsnetzwerk gewinnen. Der Parlamentsdirektion ist zur erfolgreichen EMAS-Zertifizierung zu gratulieren. Lesen Sie im Beitrag, welche Rolle die naBe-Plattform darin gespielt hat. Und werfen Sie einen genauen Blick auf die kommenden Veranstaltungen. Am 20. März wird gemeinsam mit dem Städtebund und dem VÖWG in der BBG Beschaffung neu gedacht. Der Impulstag des Forums „Österreich isst regional“ liefert in St. Pölten am 4. April Antworten zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung. Und die Ecovation am 16./17. April in Villach in Kooperation mit der IÖB-Servicestelle schärft den Blick auf die strategischen Beschaffungsziele.


Besonders aufmerksam verfolgen wir auch die Entwicklungen in der Europäischen Union, diese werden die öffentliche Beschaffung in den nächsten Jahren maßgeblich prägen. Die Auftragsvergabe im öffentlichen Bereich wird immer mehr zu einem vielseitigen Policy-Instrument – bei gleichzeitiger Fragmentierung des Vergaberechts. Die klassische Bedarfsdeckungsfunktion rückt dabei zusehends zur Seite, vielmehr drängen neue funktionale Anforderungen in die öffentliche Beschaffung, was zu einer zunehmenden Komplexität in der Beschaffungspraxis führen wird. Was das genau bedeutet, haben wir für Sie in einem Europabeitrag mit aktuellen beschaffungsrelevanten Verordnungen und Richtlinien aufbereitet. 


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gerhard Weiner
Leiter der naBe-Plattform

Aktuelles

 

Strategische Partnerschaft zur nachhaltigen Beschaffung mit der AGES

Am 15. Jänner 2024 haben das Klimaschutzministerium und die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) im Rahmen des österreichischen Aktionsplans für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Die AGES ist ein wichtiger Partner; insbesondere im Bereich Lebensmittel.


Lesen Sie hier mehr zur Partnerschaft

Ein weiterer strategischer Partner - die FFG

Wir freuen uns, auch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) als strategischen Partner gewonnen zu haben: Die feierliche naBe-Partnerschaft-Urkundenzeichnung mit der FFG fand Ende letzten Jahres statt. Die strategische Partnerschaft für nachhaltige Beschaffung ist ein Bekenntnis zur Umsetzung der Vorgaben der öffentlichen Hand.


Lesen Sie hier mehr zur Partnerschaft

Übergabe der EMAS-Urkunde im Parlament

Die Sanierung des historischen Parlamentsgebäudes wurde zum Anlass genommen, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement in der Parlamentsdirektion aufzubauen. Ende November letzten Jahres fand die feierliche Übergabe der EMAS-Urkunde durch Bundesministerin Gewessler im Parlament statt. Die naBe-Plattform konnte bei diesem Vorzeigeprojekt im Bereich der betrieblichen Nachhaltigkeit als externer Berater tätig sein.


Hier mehr erfahren

Good Practice-Beispiel: Tag des Sports 2023

Ein anschauliches Beispiel unserer Good Practice-Sammlung:
Der Tag des Sports 2023 – eine Großveranstaltung mit rund 250.000 Sport-Fans und mit über 80 Sportverbänden und Mitmach-Stationen – wurde als Green Event organisiert und mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. 


Hier mehr erfahren

Unterstützungsangebote bei der Organisation von Green Events

Sie planen, Ihre Veranstaltung als Green Event zu organisieren? Schon der Fachtag 2023 zum Thema „Green Events im öffentlichen Bereich“ hat die Relevanz dieses Themas und die große Nachfrage nach Orientierungshilfen deutlich gezeigt.  
Auf unserer Webseite finden Sie Checklisten zum Ausfüllen, Links zu weiterführenden Informationen, einen Videomitschnitt zum Thema: „Veranstaltungen nach dem Österreichischen Umweltzeichen leicht gemacht – praktische Tipps für die erfolgreiche Zertifizierung“ und vieles mehr!


Hier mehr erfahren

Strom nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens

Seit 2022 sehen die naBe-Kriterien für Strom vor, dass Bundeministerien nur noch grünen Strom nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens, den sogenannten UZ 46 Strom, beschaffen dürfen. Diese strategische naBe-Umsetzungsmaßnahme zeigt große Wirkung – im Vergleich zum durchschnittlichen österreichischen Strommix werden über 146.000 Tonnen Treibhausgase pro Jahr eingespart. Ein starker Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung!


Hier mehr erfahren

Aktuelle Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union

Die Europäische Kommission (EK) hat 2020 im Circular Economy Action Plan (CEAP) den Übergang von einem freiwilligen zu einem verpflichteten Nachhaltigkeitskriteriensystem angekündigt. Dabei wird nicht die EU-Vergaberichtlinie 2014 geöffnet, sondern durch spezifische EU-Legistik in die öffentliche Beschaffung eingegriffen.
In diesem Artikel finden Sie Informationen zu aktuellen Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union, die eine besondere Beschaffungsrelevanz aufweisen: 
•    Batterie-Verordnung 
•    Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR)
•    Bauprodukte-Verordnung (CPR) 
•    Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR)


Hier mehr erfahren
Ankündigungen

 

naBe-Webinar: Kreislaufwirtschaft in der Gemeinde

Die naBe-Plattform und das Ressourcen Forum Austria laden am 13. März 2024 zur Teilnahme am Webinar "Kreislaufwirtschaft in der nachhaltigen Beschaffungspraxis: Wie Sie Wiederverwendung, Reparatur und Recycling in die Gemeinde integrieren" ein. Das Webinar richtet sich an Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Interessierte sowie operativ und strategisch Beschaffende. Durch einen Impulsvortrag und verschiedene Praxisbeispiele werden vielfältige Perspektiven auf das Thema Kreislaufwirtschaft eröffnet. 
Jetzt noch bis 12. März anmelden!


Hier geht's zur Veranstaltung

Einladung zur Hybrid-Konferenz "Beschaffung Neu Denken"

Der österreichische Städtebund, der VÖWG und die BBG laden zum hybriden Get2Gether „Beschaffung Neu Denken“ am 20. März 2024 ein. 
Die Veranstaltung bietet Impulsreferate von Helga Berger (EU-Rechnungshof), Martin Schiefer (Schiefer Rechtsanwälte) sowie Jürgen Jonke (BBG) mit anschließender Podiumsdiskussion und eine Vorstellung der naBe-Plattform, der IÖB-Servicestelle, des ANKÖ und der BBG. Zum Abschluss werden außerdem Good Practice-Beispiele aus verschiedenen Städten präsentiert. Die Hybrid-Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, nachhaltige Entwicklungen und innovative Ansätze im Beschaffungsbereich kennenzulernen, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.


Hier geht's zur Veranstaltung

Impulstag Forum "Österreich isst regional" in Niederösterreich

Das Forum „Österreich isst regional“ und das Land Niederösterreich laden am 4. April 2024 zum Impulstag „Regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich“ in die Landwirtschaftskammer Niederösterreich nach St. Pölten ein. 


Hier geht's zur Veranstaltung

ECOVATION 2024

Von 16. bis 17. April findet die ECOVATION 2024, die Konferenz für nachhaltige und innovative öffentliche Beschaffung, im Congress Center Villach statt.
Die ECOVATION 2024 spannt einen Bogen zwischen den Klimazielen, der Digitalisierung und der wichtigen Rolle der Bundesländer und Gemeinden.
 
Schwerpunktthemen sind:
•    Klimapionierstädte 
•    KI und GovTech Lösungen für die öffentliche Verwaltung 
•    Kreislaufwirtschaft im Baubereich


Hier geht's zur Anmeldung und zum Programm
Nachlese

 

Nachhaltige Beschaffung stellt Anforderungen an Lieferanten

Als strategischer Partner des Klimaschutzministeriums entwickelt das AIT Austrian Institute of Technology im Rahmen des „Aktionsplans nachhaltige öffentliche Beschaffung“ entsprechende Beschaffungskriterien auch für den privaten Sektor. 
Lesen Sie hier, warum Lieferanten künftig mehr Informationen bereitstellen müssen, was das mit der CSDDD zu tun hat und warum das vierte Einkaufsgebot immer relevanter wird.



Hier geht's zum Artikel

10 Jahre IÖB-Servicestelle

Im Jahr 2013 wurde die IÖB-Servicestelle ins Leben gerufen – die Initiative des BMK und BMAW in Kooperation mit der BBG ist ein wesentlicher Bestandteil im öffentlichen Beschaffungswesen. Die IÖB-Servicestelle blickt auf ein Jahrzehnt voller Highlights, interessanter Netzwerktätigkeiten und spannender Innovationsprojekte zurück – die naBe-Plattform gratuliert herzlich und war als Schwesterorganisation natürlich mit dabei.



Hier mehr erfahren

Kontakt
Tel.: +43 1 245 70 815
E-Mail: office@nabe.gv.at   


Bildrechte

Impressum
Herausgeber:
naBe-Plattform                       Lassallestraße 9b
                       1020 Wien
Finanziert durch Bundesministerium für Klimaschutz
Umgesetzt durch Bundesbeschaffung GmbH

Redaktion: Daniela Ugovsek



LinkedIn Icon

Für Antworten oder Anfragen auf diese Aussendung kontaktieren Sie uns bitte unter office@nabe.gv.at.

Copyright 2024 by naBe-Plattform

Bundesbeschaffung GmbH

Lassallestraße 9b, A-1020 Wien

Abonnement kündigen

Datenschutzerklärung