Lesen Sie die aktuellsten Infos der naBe-Plattform
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Webansicht

Sehr geehrte Frau , sehr geehrter Herr,


Wussten Sie, dass 20% der Vergaben einer öffentlichen Organisation 80% des Vergabevolumens ausmachen? Das hat jüngst eine Studie aus Deutschland ermittelt und dürfte in Österreich nicht viel anders sein – einige wenige große Vorhaben binden meist die Masse der Mittel.


Wichtig für die öffentlichen Auftraggeber ist, sich ein klares Bild über die Beschaffungssituation zu machen, und die Hebel zu erkennen. Dafür braucht es eine klare strategische Ausrichtung der Beschaffung – und die Konzentration auf wesentliche Beschaffungsprojekte mit großem Impact, für die anderen gilt es zu standardisieren und zu bündeln. Bei der strategischen Überlegung hilft ein Komplexitätsschema, das sich mit dem Auftragsgegenstand und der Lebensdauer genauer auseinandersetzt. Und hier kommen die nachhaltigen Parameter ins Spiel: Produktdesign, Lebenszykluskosten, Langlebigkeit, Reparierbarkeit oder Wiederverwertbarkeit sind alles Treiber der kreislauffähigen und klimafreundlichen Beschaffung. Der naBe-Aktionsplan liefert hierfür den richtigen Orientierungsrahmen. Lesen Sie dazu mehr in den Artikeln unseres Newsletters.


Schon gehört, unser naBe-Partnernetzwerk wächst weiter, es freut mich sehr, mit der EVN den ersten Energieversorger in der Community begrüßen zu dürfen. Und mit dem VÖWG haben wir einen wesentlichen Multiplikator für die öffentliche Wirtschaft an Bord. Interesse, auch Teil des naBe-Netzwerks zu werden? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!



Mit nachhaltigen Grüßen
Ihr Gerhard Weiner
Leiter der naBe-Plattform

 

Folgen Sie uns auf LinkedIn um über News und aktuelle Services der naBe-Plattform informiert zu sein!


Hier geht's zur LinkedIn-Seite der naBe-Plattform

 

Ankündigungen

 

Save the date: naBe-Fachtag 2025

Das diesjährige Thema des naBe-Fachtags „Mobilität: Beschaffung von nachhaltigen Flotten- und Fuhrparklösungen“ richtet sich wieder an Beschaffungsfachleute im öffentlichen Sektor, in den Städten und Gemeinden sowie ausgegliederten Organisationen. Der Fachtag 2025 findet in Kooperation mit der ASFINAG, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Klima, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) sowie dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) statt und wird als Green Event organisiert. 


WANN: 20. November 2025 | 9:30-16:00 Uhr

WO: Austro Tower, Schnirchgasse 17, 1030 Wien


Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! 


Hier mehr erfahren

Save the date: Webinar Refurbed IT-Beschaffung

In der Webinar-Reihe zur Kreislaufwirtschaft veranstaltet die naBe-Plattform und das Ressourcen Forum Austria am 18. September 2025 ein Webinar zu Refurbed IT-Beschaffung. Das Webinar richtet sich an Beschaffungsverantwortliche und soll praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen vermitteln.

Merken Sie sich den Termin vor – weitere Informationen finden Sie auf der naBe-Website.


Hier mehr erfahren
Aktuelles

 

Strategische Partnerschaft EVN

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und die EVN haben am 19. Mai 2025 im Rahmen des österreichischen Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung (naBe) eine strategische Partnerschaft abgeschlossen! 

Um Innovationen voranzutreiben, bewährte Verfahren zu teilen und die Umsetzung der naBe-Kriterien sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor konsequent voranzutreiben, braucht es engagierte Partner. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der EVN, die als erstes Unternehmen im Energiesektor dem naBe-Partnernetzwerk beigetreten ist! 


Hier mehr erfahren

Strategische Partnerschaft VÖWG

Der Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) hat mit dem Bundesministerium für Land- & Forstwirtschaft, Klima- & Umweltschutz, Regionen & Wasser-wirtschaft (BMLUK) am 3. Juni 2025 eine naBe-strategische Partnerschaft unterzeichnet. 

Die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde erfolgte durch Christian Holzer, Leiter der Sektion Umwelt und Kreislaufwirtschaft / BMLUK, Erich Haider (GD Linz AG Holding, Vizepräsident VÖWG) und Monika Unterholzner (GD-Stv. Wiener Stadtwerke, Vizepräsidentin VÖWG). 

Die strategische Partnerschaft unterstreicht die gemeinsamen Nachhaltigkeitsziele und das Vorantreiben der Kreislaufwirtschafts-strategie.  


Hier mehr erfahren
Services der naBe-Plattform

 

Erste Schritte einer nachhaltigen Beschaffung

Wie können Sie die naBe-Plattform nutzen, um Ihre Beschaffung nachhaltiger zu gestalten? Hier finden Sie erste Schritte, die dabei helfen können. Was Sie frühzeitig in der Planung berücksichtigen sollten und welche Tools bei der Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung von Nutzen sein könnten – der naBe-Aktionsplan bietet klare Orientierung und die naBe-Plattform liefert gute Anhaltspunkte und zahlreiche Tipps.

Sie wollen klimafreundlich und zukunftsorientiert beschaffen?  

Nützen Sie die zahlreichen Serviceangebote der naBe-Plattform. 


Hier mehr erfahren

naBe-Kriterien Hygienepapier

Papierhandtücher, Toilettenpapier und Servietten – alles Produkte, die wir täglich in die Hand nehmen. Umso wichtiger ist es, dass diese schadstoffarm und umweltfreundlich sind.

Hygienepapier aus Recyclingfasern ist wesentlich umweltfreundlicher als jenes aus Frischfasern. Mehr zum Einsatz von umweltfreundlichem Hygienepapier finden Sie auf der naBe-Website.  


Hier mehr erfahren
Redaktionelle Beiträge der naBe-Plattform

 

Beitrag im Circular Insider Austria: „Zirkuläre Beschaffung im öffentlichen Sektor“

Das Motto der diesjährigen Ausgabe des Magazins Circular Insider Austria ist „Wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft“.

Gerhard Weiner ist als Autor des Beitrags „Zirkuläre Beschaffung im öffentlichen Sektor“ vertreten. In dem Artikel wird die Rolle des naBe-Aktionsplans als Fördertool für nachhaltige Beschaffung und als Unterstützungsinstrument von Kreislaufwirtschaft hervorgehoben. Lesen Sie auf Seite 21 des Magazins die Tipps zur praktischen Umsetzung und welche Produktgruppen sich gut für den Start in die zirkuläre Beschaffung eignen.


Hier mehr erfahren
Zum Hören: Podcast zum naBe-Aktionsplan

In der Podcast-Reihe „Impulse“ der KPMG war Gerhard Weiner zum Thema „Nachhaltige Beschaffung: Strategien und Herausforderungen im Fokus“ zu Gast. Gemeinsam mit Mathias Flandorfer (Leiter strategischer Konzern-Einkauf Österreichische Post AG) wurde in zwei Podcast-Folgen über den naBe-Aktionsplan als zentrales Element der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und die Umsetzung in der Praxis diskutiert. 


Hier mehr erfahren
Forum „Österreich isst regional“

 

Orientierungshilfe für regionale und nachhaltige Menü- und Einkaufsplanung

Um öffentliche Großküchen auf ihrem Weg zu einem regionaleren und nachhaltigeren Lebensmitteleinkauf zu unterstützen, hat das Forum „Österreich isst regional“ ein kompaktes Kriterienset erstellt. Dieses wurde nun adaptiert und wird den Küchenleitungen und Einkaufsverantwortlichen kostenlos als Hilfestellung zur Verfügung gestellt. Nutzen Sie die Möglichkeit und bewerten Sie Ihren Lebensmitteleinkauf anhand der vorgegebenen Kriterien selbst, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie gut Sie schon in den verschiedenen Bereichen abschneiden! 


Hier mehr erfahren
Good Practice-Beispiel des Forums „Österreich isst regional“: Fachschule Hohenlehen

Die landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen ist durch die Ausbildung zukünftiger Landwirtinnen und Landwirte und den Betrieb einer eigenen Bio-Landwirtschaft stark mit der Region und dem Nachhaltigkeitsgedanken verbunden. Der Küchenleiter der Schule legt auch in seinem Lebensmitteleinkauf hohen Wert auf die Umsetzung von naBe-Kriterien und Produzenten aus der Region. 


Hier mehr erfahren
Gastbeiträge aus der Beschaffungscommunity

 

Nachhaltiges aus der Bundesbeschaffung GmbH (BBG): Digitale Barrierefreiheit - Lösungen im BBG-Portfolio

Digitale Barrierefreiheit ist essenziell für eine inklusive Gesellschaft. Öffentliche Einrichtungen und Unternehmen müssen digitale Barrieren minimieren, um gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und setzt EU-Vorgaben zur Barrierefreiheit in Österreich um. Es umfasst Produkte und Dienstleistungen wie Computer, Mobiltelefone und Internetdienste. Die Rahmenvereinbarungen der BBG unterstützen Sie dabei, digitale Barrieren abzubauen – wie zum Beispiel die Rahmenvereinbarung für Gebärdensprache-Dolmetschleistungen. Entdecken Sie jetzt die neue BBG-Themenwelt „Digitale Barrierefreiheit“.


Hier mehr erfahren

IÖB-Servicestelle: Mit der ASFINAG und IÖB auf Innosafari

Im Rahmen einer Open Innovation Safari machte sich die ASFINAG gemeinsam mit der IÖB-Servicestelle im März auf die Suche nach Innovationen, welche die Mobilität auf der Straße smarter und sicherer und vor allem nachhaltiger machen. Am 21. Mai 2025 wurden die vielversprechendsten Lösungen vor den Vorhang geholt und konnten sich den rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentieren. Ein Highlight waren die Gewinnerlösungen der IÖB-Challenge „ASFINAG zukunftsfit gestalten!“. Diese und weitere interessante Einreichungen finden Sie auf der Innovationsplattform der IÖB-Servicestelle. 


Hier mehr erfahren

Das Österreichische Umweltzeichen: Plastik sinnvoll nutzen - bewusster Einsatz, lange Nutzung und richtige Entsorgung

Der Umweltzeichen-Tag am 5. Juni 2025 stand dieses Jahr unter dem Motto „Schluss mit Plastikmüll - recyceln statt wegwerfen“. 

Aufgrund der Vielfalt der Materialien und der enthaltenen schädlichen Zusatzstoffe ist die Kunststoffverwertung und das Recycling von Plastik eine enorme Herausforderung. 

Ein zentraler Ansatz der Kreislaufwirtschaft ist die Reduktion des Verbrauchs und damit auch der Kunststoffabfälle – je langlebiger die Produkte sind, desto besser. 

Lesen Sie mehr zum Thema, wie Sie Plastik sinnvoll nutzen können und die Tipps des Österreichischen Umweltzeichens, um den Plastikverbrauch zu reduzieren und über das Beispiel Mehrweg-Flaschen.


Hier mehr erfahren

Aktuelles aus Europa: Clean Industrial Deal

Der Fahrplan der EU-Kommission für das öffentliche Beschaffungswesen

Die Wirtschaftswachstumsstrategie der EU-Kommission, der „Clean Industrial Deal“, hat neue Anforderungen an das öffentliche Auftragswesen, das als ein wirksames Instrument sowohl zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit als auch zu Erreichung von Klimazielen erkannt wurde. Im Fokus stehen dabei Dekarbonisierung, die Förderung von sauberen Technologien sowie Kreislaufwirtschaft. Der "Industrial Decarbonisation Accelerator Act" (IDAA) zielt darauf ab, die Dekarbonisierung der Industrie zu beschleunigen und bringt zahlreiche Neuerungen im Vergaberecht mit sich. Dazu liefert der Artikel im „Kleine Kniffe“ e-paper Hintergrundinformationen. 


Hier mehr erfahren
Nachlese Veranstaltungen

 

Nachbericht: Textilkonferenz Bern

Am 12. März 2025 trafen Gäste aus der internationalen Textilindustrie, Wissenschaft und Bundesverwaltung zum 23. Textilsymposium der Armasuisse in Bern zusammen, um Wissen auszutauschen und Innovation voranzutreiben.

Auch naBe-Projektmanager Nikolaus Summer war vor Ort und stellte den Teilnehmenden den naBe-Aktionsplan als Governance-Mechanismus für die nachhaltige Beschaffung in Österreich vor. 

Lesen Sie einen Nachbericht auf der naBe-Website.



Hier mehr erfahren

Nachbericht: 74. Städtetag in Eisenstadt

Der 74. Städtetag fand vom 21. bis 23. Mai in Eisenstadt statt. Zentrales Thema war die derzeitige wirtschaftliche Lage infolge der Budgetkonsolidierung, die Österreichs Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen stellt. Im Vormittagspanel „Klimafitte integrierte Stadtentwicklung“ präsentierten Villach, Klagenfurt, Graz und Linz Perspektiven der Stadtentwicklung. Das Fachforum am Nachmittag lieferte hochinteressante Einblicke in „Innovative Finanzierungsvarianten für kommunale Projekte“. 


Hier mehr erfahren


Nachbericht: Sechstes Nationales Ressourcenforum

Das diesjährige Motto „Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur“ stellte Langlebigkeit ins Zentrum der Veranstaltung. Das umfangreiche Programm und die hochkarätigen Speaker erörterten in zahlreichen Panels, Keynotes und Workshops, wie dieses Prinzip der Kreislaufwirtschaft auch wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Perspektiven es für Städte, Regionen und Gemeinden dabei gibt. Die naBe-Plattform brachte sich online und vor Ort ein. 

Nikolaus Summer berichtete zum Thema Beschaffungsmonitoring und Gerhard Weiner wirkte in einem Roundtable-Format vom Circular Economy Forum mit.


Hier mehr erfahren

11. Trägerkonferenz des Forums „Österreich isst regional“

Die bereits 11. Trägerkonferenz des Forums „Österreich isst regional“ fand am 12. Mai 2025 im Marmorsaal des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) statt. Neben einer spannenden Keynote zum Best-Practice-Beispiel Kopenhagen durch Betina Bergmann Madsen war ein Interview mit Bundesminister Norbert Totschnig und BBG-Geschäftsführer Gerhard Zotter ein Highlight. Lesen Sie im folgenden Artikel, welche weiteren interessanten Inhalte bei der Konferenz angesprochen wurden.


Hier mehr erfahren

BBG-Partner-Netzwerk 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten

Unter dem Motto „Gemeinsam stark: Vernetzen, wachsen, profitieren“ lud die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) am 4. Juni 2025 zum BBG-Partner-Netzwerk in das HYPO NOE Panorama in St. Pölten. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertretern von Vertragspartnern sowie von interessierten Unternehmen folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Best Practices im öffentlichen Beschaffungswesen auszutauschen. Die naBe-Plattform war vor Ort vertreten, und Gerhard Weiner tauschte sich engagiert mit Teilnehmenden zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung aus.


Hier mehr erfahren

Kontakt
Tel.: +43 1 245 70 815
E-Mail: office@nabe.gv.at   


Bildrechte

Impressum
Herausgeber:
naBe-Plattform                       Lassallestraße 9b
                       1020 Wien
Finanziert durch Bundesministerium für Klimaschutz
Umgesetzt durch Bundesbeschaffung GmbH

Redaktion: Daniela Ugovsek



Für Antworten oder Anfragen auf diese Aussendung kontaktieren Sie uns bitte unter office@nabe.gv.at.

Copyright 2025 by naBe-Plattform

Lassallestraße 9b, (Eingang Radingerstraße 2a)

A-1020 Wien

Abonnement kündigen

Datenschutzerklärung