Wussten Sie, dass 20% der Vergaben einer öffentlichen Organisation 80% des Vergabevolumens ausmachen? Das hat jüngst eine Studie aus Deutschland ermittelt und dürfte in Österreich nicht viel anders sein – einige wenige große Vorhaben binden meist die Masse der Mittel.
Wichtig für die öffentlichen Auftraggeber ist, sich ein klares Bild über die Beschaffungssituation zu machen, und die Hebel zu erkennen. Dafür braucht es eine klare strategische Ausrichtung der Beschaffung – und die Konzentration auf wesentliche Beschaffungsprojekte mit großem Impact, für die anderen gilt es zu standardisieren und zu bündeln. Bei der strategischen Überlegung hilft ein Komplexitätsschema, das sich mit dem Auftragsgegenstand und der Lebensdauer genauer auseinandersetzt. Und hier kommen die nachhaltigen Parameter ins Spiel: Produktdesign, Lebenszykluskosten, Langlebigkeit, Reparierbarkeit oder Wiederverwertbarkeit sind alles Treiber der kreislauffähigen und klimafreundlichen Beschaffung. Der naBe-Aktionsplan liefert hierfür den richtigen Orientierungsrahmen. Lesen Sie dazu mehr in den Artikeln unseres Newsletters.
Schon gehört, unser naBe-Partnernetzwerk wächst weiter, es freut mich sehr, mit der EVN den ersten Energieversorger in der Community begrüßen zu dürfen. Und mit dem VÖWG haben wir einen wesentlichen Multiplikator für die öffentliche Wirtschaft an Bord. Interesse, auch Teil des naBe-Netzwerks zu werden? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!