Lesen Sie die aktuellsten Infos der naBe-Plattform
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Webansicht

nabe NL Header 03 2024


im Frühjahr war die naBe-Plattform sehr aktiv: wir haben Schulungen und Webinare (mit-) organisiert und an nationalen und internationalen Veranstaltungen und Messen teilgenommen. 
Der intensive Austausch mit Stakeholdern über die Zukunft der strategischen Beschaffung war geprägt von einem zentralen Thema: Die zunehmende Komplexität in der Beschaffung – insbesondere im Feld des Vergaberechts durch immer mehr Anforderungen – und der Wunsch nach Vereinfachung. Dazu gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Die öffentliche Vergabe wird noch komplexer werden, weitere Anforderungen wie das EU-weite Lieferkettengesetz und die Verordnungen zu „Entwaldungsfreien Lieferketten“ sowie „Modern Slavery“ kommen auf uns zu. 
Hier kommt die gute Nachricht: Sie sind nicht allein! 


Nicht jede Dienststelle muss zum Komplexitätsforscher werden, entscheidend ist es, zentrale Netzwerkknoten und Kompetenzzentren zu bilden – und in Anspruch zu nehmen. Der Bund hat mit der naBe-Governance ein solches System zum Komplexitätsmanagement geschaffen. Mit den naBe-Partnerschaften wird dieses System nun konsequent erweitert. Dabei spielen die Städte eine gewichtige Rolle, denn sie haben ein jährliches Beschaffungsvolumen von rund 15 Mrd. EUR. Es freut uns, dass der Städtebund nun auch Teil des naBe-Netzwerkes geworden ist und als wesentlicher Multiplikator in die Städte wirkt.

Nutzen Sie die Angebote und Services der naBe-Plattform, um sich in der komplexen Beschaffungswelt zurechtzufinden – wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite!


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gerhard Weiner
Leiter der naBe-Plattform

Aktuelles

 

Strategische Partnerschaft zur nachhaltigen Beschaffung mit dem Österreichischen Städtebund

Wir freuen uns, dass der Österreichische Städtebund im Rahmen des Städtetags am 6. Juni 2024 die strategische Partnerschaft mit dem Klimaschutzministerium unterzeichnet hat und auch als Verbündeter bei der Umsetzung des österreichischen Aktionsplans für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) gewonnen werden konnte. Die naBe-strategischen Partner orientieren sich an den naBe-Kriterien, zeigen die Relevanz nachhaltiger Beschaffung auf und etablieren die öffentliche Hand als Referenzmarkt.


Lesen Sie hier mehr zur Partnerschaft

Ein weiterer strategischer Partner - das Ressourcen Forum Austria

Das Klimaschutzministerium und das Ressourcen Forum Austria haben im Rahmen des österreichischen Aktionsplans für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) eine strategische Partnerschaft unterzeichnet.

Bei der Umsetzung des Aktionsplans wird das Ressourcen Forum Austria eng mit der naBe-Plattform zusammenarbeiten und Erfahrungen zu Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienzthemen einbringen. Die naBe-Plattform freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit!


Lesen Sie hier mehr zur Partnerschaft

Trainees gesucht

Die Bundesbeschaffung sucht Trainees. Im Bereich Marketing und Kommunikation eröffnet dies die Möglichkeit, die naBe-Plattform, die Servicestelle für nachhaltige öffentliche Beschaffung kennenzulernen und zu erfahren, wie Nachhaltigkeit in Umsetzung gebracht wird. 
Nach Abschluss eines Bachelorstudiums können bei uns wertvolle Praxiserfahrungen gesammelt werden. Es werden ein umfangreiches Onboarding-Programm und zahlreiche Sozialleistungen angeboten.


Hier mehr erfahren

Faktenblätter zur Stärkung einer regionalen und nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung

Das Forum „Österreich isst regional“ rückt die erfolgreichen Ansätze der Bundesländer im Hinblick auf eine regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung für die Gemeinschafts-verpflegung ins Rampenlicht.

In Zusammenarbeit mit den Bundesländern wurden Faktenblätter erstellt, die auf einen Blick zeigen, wie die öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln durch die Implementierung von Programmen und Initiativen sowie politischen Vorgaben nachhaltiger gestaltet und regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden können.

Die vielen Programme, Initiativen, Partnerschaften und Richtlinien verdeutlichen das aktive Engagement der Bundesländer, ihre Lebensmittelbeschaffung nachhaltiger und regionaler zu gestalten.

Hier geht's zu den Faktenblättern
Good Practice-Beispiele

 

Nachhaltige Beschaffung lebt durch Umsetzung. 

Viele Einrichtungen gehen mit gutem Beispiel voran. Ob nun in kleinen Beschaffungsprojekten, eine Umstellung auf eine nachhaltige Alternative oder eine langfristige Investition – die öffentliche Verwaltung zeigt es vor. Weitere Beispiele finden Sie in der entsprechenden Rubrik auf unserer Website.


Hier mehr erfahren

Good Practice-Beispiel I: ASFINAG - Anschlussstelle Vomp

Für die Beschaffung wurden die CO2-relevanten Vorgänge bei der Instandsetzung der Anschlussstelle ermittelt. Im konkreten Fall waren dies die Asphalt- und Betonherstellung, die Aushubentsorgung sowie die Materialanlieferung. Zusätzlich wurden Potentiale für den Einsatz von E-Baugeräten erkannt. Dieses Umsetzungsbeispiel zeigt, wie durch die Berücksichtigung der Kriterien des naBe-Aktionsplans CO2-Emissionen um ein Viertel reduziert werden konnten.


Hier mehr erfahren

Good Practice-Beispiel II: Gemeinsame Beschaffung und einheitliches Auftreten der Berufsfeuerwehren in ganz Österreich

In einem Schulterschluss der BBG mit sämtlichen österreichischen Berufsfeuerwehren wurden erstmalig einheitliche Dienst-, Einsatz- und Repräsentationsbekleidung für alle Berufsfeuerwehren in einem gemeinsamen Beschaffungsprojekt bewerkstelligt. Ein weiteres schönes Beispiel wie naBe-Kriterien als technische Spezifikation und als Zuschlagskriterium angewendet wurden und durch die Bedarfsbündelung eine insgesamte Kostenreduktion erreicht werden konnte.

Hier mehr erfahren

Good Practice-Beispiel III: Einsatz von biologisch abbaubaren Abfallsäcken in Vorarlberg

Ein weiteres Umsetzungsbeispiel aus unserer Good Practice-Sammlung: 
Die biologisch abbaubaren Abfallsäcke aus dem Hause Naturabiomat hinterlassen bei der Verarbeitung in der Kompostieranlage kein Mikroplastik. Durch die Verwendung der kompostierbaren Säcke entfällt die arbeits- und zeitintensive Entfernung der Fremdstoffe. Damit konnte das Sammelintervall verlängert werden und führte auch zu einer Kostenreduktion – Umwelt schonen & Kosten sparen! 


Hier mehr erfahren
Ankündigung

 

Save the date: naBe-Fachtag 2024

Als diesjähriges Thema des naBe-Fachtags wurde „Kreislaufwirtschaft und Textilbeschaffung“ gewählt – damit möchten wir Beschaffungsfachleute im öffentlichen Sektor, in den Städten und Gemeinden sowie ausgegliederten Organisationen ansprechen, um über die relevanten Themen und aktuellen Vorgaben zu informieren und Wege aufzuzeigen, wie eine nachhaltige Beschaffung erfolgreich umgesetzt werden kann.

Mit der bevorstehenden EU-Textilstrategie hat auch das Klimaschutzministerium „Textil“ als ein Schwerpunktthema für 2024 definiert – damit richtet sich der Fokus des Fachtags wieder auf ein topaktuelles Spannungsfeld:
Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um die Produktion und Nachfrage nach umweltfreundlichen, kreislauffähigen und langlebigen Textilien zu fördern? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! 


WANN: 14. November 2024 | 10:00-16:00 Uhr

WO: Ankersaal im Kulturhaus Brotfabrik
Absberggasse 27 | 1100 Wien
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen

Hier geht's zur Veranstaltung
Nachlese Veranstaltungen

 

Arbeitskreis Beschaffung beim Städtetag am 6. Juni 

Am zweiten Tag des Städtetags in Wiener Neustadt standen Arbeitskreise zu verschiedenen Themen am Programm. Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform, moderierte den Arbeitskreis „Paradigmenwechsel in der strategischen Beschaffung – eine Anleitung für Städte“ mit rund 130 Teilnehmenden.
Unterschiedliche Themenfelder der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und ihrer Herausforderungen wurden diskutiert und ein Fahrplan für die strategische Beschaffung präsentiert. Mehr zu den Inhalten des Arbeitskreises und die Folien zum Download finden Sie auf unserer Website.


Hier mehr erfahren

Impulstag Forum „Österreich isst regional" in Niederösterreich

Das Forum „Österreich isst regional“ und das Land Niederösterreich luden im April zum Impulstag „Regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich“ in die Landwirtschaftskammer Niederösterreich nach St. Pölten ein.

Über 120 Küchenleitungen und Einkaufsverantwortliche sowie Fachpublikum entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette folgten der Einladung und diskutierten über die Herausforderungen und Chancen einer regionalen und nachhaltigen Lebensmittel-beschaffung.

Hier mehr erfahren


Save the date: Am 23. Oktober 2024 findet der nächste Fachtag des Forums „Österreich isst regional“ zusammen mit dem Land Oberösterreich in Altmünster statt.


ECOVATION 2024: naBe-Session „Kreislaufwirtschaft im Baubereich“

Die ECOVATION 2024, die Konferenz für nachhaltige und innovative öffentliche Beschaffung, fand diesmal in Villach statt.
Die naBe-Plattform hatte als Mitveranstalterin der ECOVATION auch eine Nachmittags-Session zum Thema „Kreislaufwirtschaft im Baubereich“. 
Die Inhalte und Präsentationen dieser Session stehen auf unserer Website zur Verfügung. 

Hier mehr erfahren
naBe-Webinare im ersten Halbjahr 2024 

 

Die naBe-Plattform hat in diesem Jahr schon drei spannende Online-Formate abgehalten: 


Hybrid-Konferenz "Beschaffung Neu Denken"


Der österreichische Städtebund, der VÖWG und die BBG luden zum hybriden Get2Gether „Beschaffung Neu Denken“ im März ein. 

Hier mehr erfahren

Gemeinsam mit dem Ressourcen Forum Austria wurde das Webinar „Kreislaufwirtschaft in der nachhaltigen Beschaffungspraxis. Wie Sie Wiederverwendung, Reparatur und Recycling in die Gemeinde bringen“ angeboten. Nutzen Sie die Nachlese als Ressource für Ihre Kreislaufthemen.



Hier mehr erfahren

Das Forum „Österreich isst regional“ hat ein Webinar zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung organisiert. Fundierte Einblicke in das Vergaberecht lieferten den rund 90 Teilnehmenden Dr. Stefan Mathias Ullreich und Univ.-Ass.in Alice Lea Nikolay, LL.M.


Hier mehr erfahren
naBe-Teilnahme an internationalen Konferenzen

 

IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Alle zwei Jahre dreht sich in München alles um Lösungen für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement.

Die IFAT-Messe bringt die wichtigsten internationalen Branchen-vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und bietet spannende Ideen und innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen.
Grund genug, dass die naBe-Plattform an der IFAT teilnahm.


Hier mehr erfahren

Circular & Fair ICT Pact (CFIT)

Die naBe-Plattform war mit Laura Bauer in Antwerpen auf der Circular & Fair ICT Pact (CFIT) Konferenz Anfang Juni vertreten, um sich über Nachhaltigkeit und Fairness im IKT-Beschaffungssektor auszutauschen. Schwerpunkte waren Herausforderungen und Lösungen rund um die nachhaltige IT-Beschaffung.


Hier mehr erfahren

Kontakt
Tel.: +43 1 245 70 815
E-Mail: office@nabe.gv.at   


Bildrechte

Impressum
Herausgeber:
naBe-Plattform                       Lassallestraße 9b
                       1020 Wien
Finanziert durch Bundesministerium für Klimaschutz
Umgesetzt durch Bundesbeschaffung GmbH

Redaktion: Daniela Ugovsek



Für Antworten oder Anfragen auf diese Aussendung kontaktieren Sie uns bitte unter office@nabe.gv.at.

Copyright 2024 by naBe-Plattform

Bundesbeschaffung GmbH

Lassallestraße 9b, A-1020 Wien

Abonnement kündigen

Datenschutzerklärung