Lesen Sie die aktuellsten Infos der naBe-Plattform
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Webansicht

Newsletter-Header Mai 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,


ein zentraler Baustein des EU Green Deals ist der Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, die natürliche Umwelt zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dafür sollen nachhaltige Produkte zur Norm in der EU werden. Entscheidend dabei ist die Produktgestaltung/-herstellung, die für bis zu 80% der Umweltauswirkungen im Lebenszyklus verantwortlich ist. Im Vorschlag für eine Ökodesign-Verordnung  sind entsprechende Anforderungen enthalten, damit Produkte nachhaltiger und zuverlässiger sind sowie wiederverwendet, nachgerüstet und repariert, leichter gewartet, aufgearbeitet oder recycelt werden können und energie- und ressourceneffizient gestaltet werden. Der Fokus liegt auf Branchen, in denen die meisten Ressourcen genutzt werden und ein hohes Kreislaufpotenzial besteht. Zu diesen zählen Elektronik & IT, Textilien, das Bauwesen sowie Lebensmittel. Die öffentliche Beschaffung kann hier als besonderer Impulsgeber fungieren, das ist auch der demnächst fertigen österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie zu entnehmen.


Es gibt also eine Menge Gesprächsstoff, wofür ich auf zwei spannende Formate im Herbst verweisen darf. Der naBe-Fachtag beschäftigt sich explizit mit der kreislauffähigen Beschaffung in den ersten drei erwähnten. Branchen. Zum Lebensmitteleinkauf gibt es den Fachtag des Forums „Österreich isst regional“, welcher ganz dem Klimaschutzgedanken unterstellt ist. 


Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gleich zu unseren Veranstaltungen an! Alle Details finden Sie weiter unten. Und wenn Sie sich schon zum Thema kreislauffähige Beschaffung einlesen wollen, haben wir für Sie auf unserer Webseite eine Einführung bereitgestellt. 


Mit nachhaltigen Grüßen
Gerhard Weiner
Leiter der naBe-Plattform

Aktuelles

 

Mittels nachhaltiger Beschaffung Kreislaufwirtschaft unterstützen

Wie gelingt die Förderung von Kreislaufwirtschaft und welche Rolle übernimmt dabei die nachhaltige Beschaffung? Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gibt eine Übersicht über Aktionsfelder und Umsetzungsstrategien. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Hier mehr erfahren

1 Jahr naBe-Aktionsplan NEU!

Der naBe-Aktionsplan wurde in seiner aktuellen Version im Ministerratsvortrag am 23. Juni 2021 beschlossen und ist nun seit mehr als einem Jahr für den Bund verpflichtend anzuwenden. In diesem Jahr hat sich viel getan – in der naBe-Plattform und durch den aktuellen naBe-Aktionsplan.

Hier mehr erfahren

Das Netzwerk der naBe-Plattform

In zahlreichen Städten, Ländern und Gemeinden wird Nachhaltigkeit in der Beschaffung bereits berücksichtigt. Mit dem naBe-Aktionsplan bietet sich nicht nur ein umfangreicher Kriterienkatalog, der eine große Bandbreite an Beschaffungsgruppen abdeckt, sondern auch ein umfangreiches Service- und Unterstützungsangebot. Wie das in der Praxis aussieht, berichten wir hier.

Hier mehr erfahren

TCO-Tools für Ihren Beschaffungsprozess

Im Beschaffungsprozess spielt der Preis eine wichtige Rolle. Dennoch reicht ein Blick auf das Preisschild nicht, um die Kosten abzuschätzen, die auch während der Nutzung entstehen. Der naBe-Aktionsplan hält daher mehrere TCO-Tools für Sie bereit. Mit dem Gesamtkosten-Prinzip der TCO („Total Cost of Ownership“) können Kosten von der Anschaffung bis zur Nutzungsphase abgeschätzt werden.

Hier mehr erfahren

GV–TAGUNG Regionaler Lebensmitteleinkauf

Das Forum „Österreich isst regional“ lud am 18. Mai 2022 gemeinsam mit dem Land Vorarlberg zur Gemeinschaftsverpfleger-Tagung nach Hohenems. Dieser Einladung folgten rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorwiegend aus öffentlichen Küchen und regionalen Produktionsbetrieben. 

Hier mehr erfahren
Ankündigung

 

naBe-Fachtag: PROCURE TO CIRCULATE – ein Nachmittag im Zeichen der kreislauffähigen Beschaffung

„Procure to Circulate“ – Was vielleicht einfach klingt, stellt viele öffentliche Auftraggebende vor eine Herausforderung: Wie beschafft man im Sinne der Kreislaufwirtschaft? Konkrete Antworten dazu erhalten sie am 27. September 2022.

Hier mehr erfahren & gleich anmelden

FACHTAG „Klimaschutz in der Gemeinschaftsverpflegung“ im Rahmen des Projekts Forum „Österreich isst regional“

Die Versorgung der Einrichtungen mit regionalen, saisonalen, klimagerechten bzw. nachhaltigen Lebensmitteln ist eine besondere und verantwortungsvolle Aufgabe. Basierend auf den politischen Zielsetzungen sowie der nationalen und EU-Rahmengesetzgebung stellt sie in der Umsetzung häufig eine Herausforderung dar. Hierfür bietet der Fachtag am 4. Oktober 2022 in Wien die Möglichkeit zum nachhaltigen Austausch.

Hier geht's zur Anmeldung

Seminar „Nachhaltig beschaffen in der öffentlichen Verwaltung: Grundlagen für den Einstieg“

Mit dem Seminar „Nachhaltig beschaffen in der öffentlichen Verwaltung: Grundlagen für den Einstieg“ am 6. Oktober  2022 haben Beschaffende des öffentlichen Dienstes die Möglichkeit sich zum Thema der nachhaltigen Beschaffung zu informieren.  In dem Tagesseminar werden zahlreiche Aspekte aus der Praxis beleuchtet. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt an.

Hier mehr erfahren

Kontakt
Tel.: +43 1 245 70-815    
E-Mail: office@nabe.gv.at   


Bildrechte


Impressum
Herausgeber:
naBe-Plattform                       Lassallestraße 9b
1020 Wien
Finanziert durch Bundesministerium für Klimaschutz
Umgesetzt durch Bundesbeschaffung GmbH

Redaktion: Victoria Thell

LinkedIn Icon

Für Antworten oder Anfragen auf diese Aussendung kontaktieren Sie uns bitte unter office@nabe.gv.at.

Copyright 2022 by naBe-Plattform

Lassallestraße 9b, (Eingang Radingerstraße 2a)

A-1020 Wien

Abonnement kündigen

Datenschutzerklärung